Green DH-Factory – Energiewende als Branche komplett gedacht

Die Energiewende ist ohne die Industrie nicht zu denken. Neben den Versorgungsunternehmen hat sich die herstellende Fernwärme-Industrie einer dekarbonisierten und nachhaltigen Entwicklung und Produktion der Fernwärmekomponenten verschrieben. Die „Green DH-Factory“ ist eine Branchen-Initiative des AGFW und setzt sich im Sinne der gesamten Prozesskette für die „grüne Fernwärme“ ein. Dabei geht es um den Erfahrungsaustausch und den Netzwerkgedanken. Die Teilnehmer wollen aufzeigen, wie die gesamte Prozesskette Fernwärme „grün“ wird. 

Technologische Innovation

Sei es die Entwicklung neuer Anlagenkonzepte auf Brennstoffbasis wie Wasserstoff oder Holz, „grüne“ Wärmepumpen oder Solartechnik, innovative Lösungsansätze für intelligente Steuerung und Verteilung von Wärme und Kälte oder auch neue Speichertechnologien am Produktionsstandort – die Fernwärmeindustrie ist selbst Treiber des technologischen Fortschritts im Bereich „grüne Fernwärme“. Und die Projekte nehmen rasant zu. Neben den Effekten für den eigenen Betrieb können sich aber auch interessante neue Geschäftsfelder für das Unternehmen ergeben. Die Versorgungswirtschaft profitiert von den gemachten Erfahrungen einschließlich der Genehmigungsverfahren und hat neue Innovationen zur Auswahl. Eine Partnerschaft, die für alle Akteure von Nutzen ist.

Veranstaltungen und Praxisbeispiele

Die Netzwerkpartner zeigen mit Veranstaltungen und Praxisbeispielen vor Ort, welche konkrete Anwendungsprojekte, Anwendungshilfen sie anbieten können. Der Auftakt fand am 15. Mai 2025 bei Wilo SE in Dortmund statt. Im Mittelpunkt des dortigen „Fernwärmeindustrietages“ standen unter anderem die Wilo-eigene Wasserstoffanlage H2-Powerplant und das Konzept für einen klimaneutralen Standort. 

Als nächste Veranstaltung ist am 5. November 2025 ein Fernwärmetag bei Yados GmbH geplant. Der Yados-Green-DH-Factory-Fernwärmetag wird unter dem Motto „Mit P2H, KWK und Digitalisierung ein grünes Wärmenetz betreiben“ am Beispiel des Produktionsstandorts in Hoyerswerda stattfinden. Weitere Anwendungen aus der Industrie werden in Zukunft folgen. Für 2026 sind Veranstaltungen aus weiteren Fernwärmekomponenten-Bereichen vorgesehen.