Gemeinsam planen für die Heizung von morgen

Wie sieht die künftige Wärmeversorgung in unserer Kommune aus? Welche Heizungsart ist für mein Haus die richtige? Auf welche Art der Wärmeversorgung sollte unser Industriebetrieb künftig setzen? Um den Bürgerinnen und Bürgern sowie ansässigen Unternehmen bei der Beantwortung dieser aktuellen Fragen zu helfen, erstellen Städte und Gemeinden kommunale Wärmepläne. Sie erheben Daten zum bisherigen Wärmebedarf, den vorhandenen Heizungsarten und und potentiellen Wärmequellen.
Von der Datenerhebung bis zur Umsetzung
- Vorbereitungsphase
- Einrichtung eines Projektteams in der Kommune
- Klärung rechtlicher Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten
- Bestandsanalyse
- Erhebung von Daten zu Gebäuden, Wärmeverbrauch, bestehenden Netzen und Energiequellen
- Analyse der aktuellen Wärmeversorgung und Infrastruktur
- Potenzialanalyse
- Bewertung lokaler Potenziale für erneuerbare Energien (z. B. Geothermie, Solarthermie, Biomasse)
- Identifikation von Abwärmequellen und Effizienzmaßnahmen
- Zielszenarioentwicklung
- Entwicklung von Szenarien für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045
- Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte
- Umsetzungsstrategie
- Festlegung konkreter Maßnahmen (z. B. Ausbau von Wärmenetzen, Gebäudesanierung)
- Zeitplan, Finanzierungskonzepte und Zuständigkeiten
- Politischer Beschluss
- Vorlage des Wärmeplans zur Beratung und Beschlussfassung durch die kommunalen Gremien
- Vorlage des Wärmeplans zur Beratung und Beschlussfassung durch die kommunalen Gremien
- Fortschreibung und Monitoring
- Regelmäßige Aktualisierung des Plans
- Überprüfung der Zielerreichung und Anpassung der Strategie