Plattform Grüne Fernwärme

Mit der Grünen Fernwärme sollen die CO2-Emissionen reduziert werden und eine klimaneutrale Wärmeversorgung aufgebaut werden. Damit dies gelingt, setzt die Branche auf erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung. Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Dazu sollen neugebaute Wärmenetze bereits einen Anteil von 75 % klimafreundlicher Wärme nutzen. Für bestehende Netze werden Transformationspläne erstellt, mit welchen Technologien und in welchen Schritten die Wärmebereitstellung über das Wärmenetz vollständig klimaneutral werden kann. Kommunen arbeiten daran, eine Wärmeplanung zu erstellen, die den Bürgern für ihre Region geeignete Wärmequellen vorschlägt. Die Plattform Grüne Fernwärme soll Kommunen und Entscheidern dabei helfen, die kommunale Wärmewende umzusetzen.

Jetzt teilnehmen!

Orientierung

Mit der Plattform Grüne Fernwärme bieten wir Ihnen Orientierung und Know-how auf Ihrem Weg zur kommunalen Wärmewende. Lernen Sie auf regionaler Ebene Partner und Experten kennen, die Sie dabei unterstützen.

Kommunale Wärmeplanung

Ein Kommunaler Wärmeplan dient Kommunen als Wegweiser sowie strukturelle und organisatorische Leitplanke für die Wärmewende. Der Praxisleitfaden zur kommunalen Wärmeplanung hilft bei der informellen Planung auf Gemeindeebene und ist ein zentraler Baustein der Energiewende vor Ort.

Ein starkes Netzwerk

Bei Fragen rund um die Grüne Fernwärme helfen die Netzwerkpartner in ganz Deutschland sich gegenseitig. Hier finden Sie Ihre regionalen Ansprechpartner.

Produktatlas Fernwärme

Finden Sie in diesem Verzeichnis Anbieter aus Ihrer Region, die Produkte und Dienstleistungen entlang der Prozesskette der Wärmeversorgung anbieten.

Werkzeugkasten

Formulare, Anleitungen, Leitfäden - wir geben Ihnen das passende Werkzeug an die Hand, um die Wärmeplanung voranzubringen.

Green DH Factory

Neben der grünen Erzeugung bedeutet Grüne Fernwärme auch Nachhaltigkeit bei der gesamten Prozesskette. Die „Green DH Factory“ zeigt anhand von Praxisbeispielen, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, ein rundum grünes Produkt anzubieten.

Team

Harald Rapp

Leiter der Plattform und Bereichsleiter der Stadtentwicklung
Tel.: +49 69 6304-418
E-Mail: h.rapp@agfw.de

Gunnar Maaß

stellv. Leiter der Plattform und Referent Bereich Stadtentwicklung
Tel.: +49 69 6304-422
E-Mail: g.maass@agfw.de

Andrea Obidniak

Mitgliederwesen und Vertrieb
Tel.: +49 69 6304-416
E-Mail: a.obidniak@agfw.de

Christopher Martin

Ansprechpartner Plattform Grüne Fernwärme und Pressesprecher
Tel.: +49 69 9543160
E-Mail: info@gruene-fernwaerme.de

Jürgen Ersch

Veranstaltungen
Tel.: +49 69 6304-413
E-Mail: j.ersch@agfw.de

Corinna Schattner

Online-Betreuung Plattform und Tools
Tel.: +49 69 6304-247
E-Mail: c.schattner@agfw.de

Aktuelles

14.03.2025

Energiekredite der Förderbank Bayern

Die LfA Förderbank Bayern bietet seit Mitte Februar neue Energiekredite an. Hierbei lassen sich u. a. Investitionen in die Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Wärme und Kälte auf Basis regenerativer Energien finanzieren.
07.02.2025

Klimaneutrale Fernwärme – wie und wo? Auftakt des Netzwerkes in Schneeberg

Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für uns? Wie können Kommunen ihre Wärmeversorgung auf klimaneutrale Quellen umstellen? Wo fängt man als Kommune an und was können regionale Unternehmen dazu beitragen? Fragen, die sich Verantwortliche in Politik und Wirtschaft…
17.10.2024

Großes Interesse an der kommunalen Wärmeplanung in Oberaudorf

In der oberbayerischen Voralpen-Region unterstützt ein Expertenkonsortium des AGFW die Gemeinde Oberaudorf bei der kommunalen Wärmeplanung. Diese soll den Menschen eine Orientierung an die Hand geben, wie die Wärmeversorgung des Luftkurorts künftig aufgestellt sein…

Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne