EnBWs Strategie mit Großwärmepumpe für die Region Mittlerer Neckar

EnBW verfolgt eine umfassende Strategie zur Dekarbonisierung der Fernwärme in der Region Mittlerer Neckar. Dazu zählt der Ausbau hocheffizienter, wasserstofffähiger KWK-Anlagen sowie der schrittweise Ausstieg aus der Kohle bis 2026. Ergänzend setzt das Unternehmen auf thermische Abfallverwertung und Großwärmepumpen, um eine stabile und klimafreundliche Wärmeversorgung sicherzustellen.

Mit der Großwärmepumpe in Stuttgart-Münster wurde ein wichtiger Schritt in Richtung kleinere Leistungsklassen und mögliche Dezentralisierung unternommen. Für den Netzausbau im Zuge kommunaler Wärmeplanungen sollen neue Standorte erschlossen werden, wobei flächeneffiziente Technologien besonders relevant sind.

Wärmespeicher gewinnen an Bedeutung, um erneuerbare Energien besser zu integrieren und Netzengpässe zu vermeiden. Am Standort Stuttgart-Münster bietet die bestehende Kühlwasserinfrastruktur sowie die grüne Stromerzeugung in der KWK-Anlage des RMHKW ideale Voraussetzungen für die Integration der Großwärmepumpe. Technische Herausforderungen betreffen vor allem die Anlagentechnik, die Standortanpassung sowie den Einsatz umweltfreundlicher Kältemittel. Durch die Nutzung des Kühlwasserauslaufs wird der Wärmeeintrag in den Neckar reduziert, was zur Verbesserung der Umweltleistung beiträgt.