Grüne Fernwärme - ein Weg, ein Ziel!
Der Umbau der kommunalen Wärmeversorgung ist eine der zentralen Infrastruktur- und Klimaschutzaufgaben der nächsten 30 Jahre. Bis zum Jahr 2050 soll die Energieversorgung in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erreichbar ist dieses Ziel nur, wenn die Wärmeversorgung in den Städten und Gemeinden durch den Einsatz von Erneuerbaren Energien wesentlich dekarbonisiert wird und hocheffiziente Lösungen der Kraft-Wärme-Kopplung gefördert werden.
Vor diesem Hintergrund begleitet die Grüne Fernwärme den Weg zur Reduktion der CO2-Emissionen hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung und der damit verbundenen Einbindung Erneuerbarer Energien. Sie ist damit ein wesentlicher Baustein der Wärmewende.
Grüne Fernwärme ist gut für die Stadt

Grüne Fernwärme bildet das Rückgrat der Wärmeversorgung in der nachhaltigen Stadtentwicklung. Wärmenetze können erneuerbare Energien und Abwärme aus unterschiedlichen Quellen effizient an eine große Anzahl von Abnehmer leiten.
Intelligente Lösungen auf Quartiersebene, im Neubau sowie im Gebäudebestand - auf dem Weg zur CO2 - freien Wärme gibt es viele Lösungen. Die Plattform Grüne Fernwärme unterstützt Sie dabei, die passende Lösung für Ihre Stadt umzusetzen.
Für die Umwelt

Klimaschonende Wärme aus Geothermie, Solarthermie, Umweltwärme, hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung oder Abwärme ist ohne Wärmenetze nicht denkbar. Das Fernwärmenetz ist ein ideales Instrument zur Verteilung von hocheffizienter und erneuerbarer Wärme sowie Abwärme in der Stadt.
Grüne Fernwärme senkt die Treibhausgasemissionen der Wärmeversorgung und ist ein wirkungsvoller Beitrag gegen den Klimawandel.
Für die Region

Eine Region profitiert von der Nutzung der eigenen Ressourcen. Fernwärme mit erneuerbaren Energien ist ein Motor der regionalen Wertschöpfung. Je investierten Euro verbleiben im Mittel 60 Cent als Wertschöpfung in der Region und dies bedeutet wichtige Arbeitsplätze.
Mehr zur regionalen Wertschöpfung durch eine Wärmewende mit Fernwärme, lesen Sie in unserer 40/40-Studie.
Für Kleinstädte

Viele Kleinstädte stehen vor dem Einstieg in die nachhaltige leitungsgebundene Wärmeversorgung. Diese Einsteiger-Kommunen haben bisher noch keine oder nur geringe Erfahrungen mit Fernwärme gemacht.
Wenn Sie als Kleinstadt eine erste Gründungsberatung mit Grundlagen, Empfehlungen zur Projektinitiierung und Verankerung tragfähiger Strukturen von leitungsgebundener Wärmeversorgung benötigen, sind Sie hier genau richtig.
Für Mittelstädte

Viele Mittelstädte haben bereits Erfahrung mit dem Bau und Betrieb von Fernwärme. In sehr vielen Mittelstädten in Deutschland gibt es jedoch noch keine leitungsgebundene Wärmeversorgung.
Wenn Sie als Mittelstadt Unterstützung, Empfehlungen zur Projektinitiierung und Verankerung tragfähiger Strukturen von leitungsgebundener Wärmeversorgung benötigen, sind Sie hier genau richtig. Sie sind ebenso richtig, wenn Sie Unterstützung bei der Optimierung- und Nachverdichtung Ihrer Bestandnetze benötigen oder nach Möglichkeiten suchen,
den Anteil Erneuerbarer Energien in Ihrem Wärmenetz zu erhöhen.
Für Großstädte

Großstädte haben zum Großteil bereits viel Erfahrung mit dem Bau und Betrieb von Wärmenetzen. Wenn Sie als Großstadt oder deren Energieversorger bei der Verdichtung Ihres Netzes Unterstützung benötigen, den Anteil Erneuerbarer Energien ausbauen möchten oder nach Möglichkeiten der Temperaturabsenkung suchen, sind Sie hier genau richtig.
Für Bürger

Grüne Fernwärme ist komfortabel, bietet vielfältige Anschlussmöglichkeiten und ist vor allem Preisstabil, da sie weit weniger abhängig von Preisschwankungen fossiler Energieträger ist.