Unser Flyer zum Download
Hintergrundinformationen
Für die Bereitstellung von Wärme in Deutschland benötigt es nahezu 50% des bundesweiten Primärenergiebedarfs (s. Abbildung). Dieser wird heutzutage noch immer mit vorwiegend fossilen Brennstoffen (Gas, Erdöl und Kohle) erzeugt. Um jedoch die gesetzten Klimaschutzziele bis 2050 zu erreichen braucht es ein Umdenken: Weg von der dezentralen Energieerzeugung; hin zu effizienter Fernwärme aus zentralen Wärmequellen.
Vor diesem Hintergrund erarbeitete der AGFW e. V. im Jahr 2018 die vielbeachtete 40-40 Studie, um aufzuzeigen, dass es neben der Stromwende ebenso einer Wärmewende mit Fernwärme bedarf, um die angestrebten Emissionseinsparungen bis 2050 auch zu erreichen. Dabei steht vor allem die Erhöhung des Anteils von Wärme aus Erneuerbarer Energien in Wärmenetzen und Wege der Dekarboniserung des Wärmesektors in Deutschland im Mittelpunkt der Studie.