
Die Grüne Fernwärme beschreibt den Weg zur Reduktion der CO2-Emissionen hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung und der damit verbundenen Einbindung erneuerbarer Energien und der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. Die grüne Fernwärme wird daher an den Zielvorgaben des Klimaschutzgesetzes (KSG) definiert.
Damit Deutschland bis 2045 klimaneutral werden kann, sollen neugebaute Wärmenetze bereits einen Anteil von 75 % klimafreundlicher Wärme nutzen. Für bestehende Netze werden Transformationspläne erstellt, mit welchen Technologien und in welchen Schritten die Wärmebereitstellung über das Wärmenetz vollständig klimaneutral werden kann.