Eine weitsichtige und vor allem nachhaltige Wärme- und Kälteplanung wird im Hinblick auf die Erreichung der Klimaschutzziele für Kommunen immer wichtiger. Dabei geht es vor allem um eine erste Abschätzung des aktuellen sowie zukünftigen Wärmebedarfs sowie der Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Fernwärmenetzen. Gleichzeitig spielt das lokale Potenzial für erneuerbare Energien bei der Netzplanung und Wärmeerzeugung eine große Rolle.

Seit einigen Jahren etablieren sich immer mehr Tools, welche ohne großen Aufwand und kostenfrei eine erste Abschätzung und Analyse im Rahmen der Projektfindung liefern können. Der AGFW bietet zu einzelnen Tools der strategischen Wärme- und Kälteplanung regelmäßig Einführungsseminare an.

Leitfaden kommunale Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung (kWP) hilft als strukturelle und organisatorische Leitplanke bei der Wärmewende. Dazu hat der AGFW gemeinsam mit dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) den „Praxisleitfaden Kommunale Wärmeplanung“ entwickelt.

Solarthermierechner - Solar District Heating

Der Online-Rechner für solare Nah- und Fernwärmeanlagen steht interessierten Marktakteuren als nutzerfreundliches Rechenprogramm freizugänglich zur Verfügung. Das Tool wurde im Rahmen des Projekts Solar District Heating (SDH) entwickelt.

Sophena

Die Open-Source-Software “Sophena” (Software zur Planung von Heizwerken und Nahwärmenetzen) bietet die Möglichkeit, die technische und ökonomische Planung eines Wärmeversorgungsprojekts schnell und fundiert durchzuführen. Der mögliche Anwenderkreis reicht dabei von interessierten Laien oder Studenten bis zu hin zu Energieberatern oder Planungsbüros (Quelle: Carmen e. V.).

Hotmaps

Hotmaps ist eine Open-Source Software, die Wärme- und Kältebedarfe sowie Potenziale und Analysedaten bereitstellt. Die Kartierungs- und Planungstoolbox bietet Daten für alle 28 EU-Staaten vom nationalen bis lokalen Level. Damit ist das Tool insbesondere bei der Projektfindung für viele Kommunen hilfreich.

Thermos

Im Rahmen des THERMOS-Projektes wurden leistungsfähige neue Methoden zur Kartierung und Modellierung von Energiesystemen in Form einer open-source Software entwickelt. Das Tool ist über Standardwebbrowser zugänglich und unterstützt Behörden sowie andere Stellen und Stakeholder, Nahwärme- und -kältenetze deutlich schneller, effizienter und kostengünstiger planen, entwickeln und erweitern zu können.

Tool für die Auskopplung von Abwärme

Aktuell in Arbeit - Mehr Informationen folgen in Kürze.