WVO Wärmeversorgungsgesellschaft Olbersdorf mbH

Die Gemeinde Olbersdorf wurde bis in die 1990er Jahre vom Braunkohleabbau geprägt. Mit dem Aus für die Kohleförderung und damit auch für die Erschließung der Großtagebaue Zittau Süd und Nord im Jahr 1991 konnte sich die Gemeinde vom teilweise devastierten Kohle- und Industrieort zu einem Erholungsort am Fuße des Zittauer Gebirges entwickeln.

Bereits 1993 entschied der Gemeinderat, dass die Wärmeversorgung für das Bergbau-Ersatzwohngebiet, die heutige Grundbachsiedlung, von der Kohle abgekoppelt und auf eigene Füße gestellt werden sollte. Mit der Gründung der WVO Wärmeversorgungsgesellschaft Olbersdorf mbH begann ein neues Zeitalter. Mit einem modernen Ölheizwerk, welches 1994 startete und bis heute zu einer modernen Heizkraftanlage auf Erdgas- und Biomethan-Basis um- und ausgebaut wurde.

Im Jahr 2015 entschlossen sich Gemeinde und WVO zum Ausbau der Fernwärme, um die rückläufigen Anschlusswerte im bisher ausschließlich versorgten Plattenbaugebiet zu kompensieren. Gleichzeitig soll der Einwohnerschaft in den neu zu erschließenden Ortsteilen eine umweltfreundliche Alternative zur bisherigen Einzelheizung angeboten werden.

Bis Ende 2021 wurde so das Leitungsnetz von bisher 2 km auf ca. 7,5 km Länge ausgebaut und erreicht damit die verdichtet besiedelten Gebiete. Mit unserem Ausbauvorhaben wollen wir auch ein Zeichen dafür setzen, dass auch in ländlich geprägten, aber dichter besiedelten Gemeinden die Fernwärmeversorgung eine günstige und umweltfreundliche Alternative ist.

Natürlich haben wir noch ein gutes Stück des Weges vor uns, denn bis zum Jahr 2025 will die WVO ihren Wärmeerzeugungsprozess zu 80 % klimaneutral gestalten und somit einen großen Schritt auf dem Weg zur grünen Fernwärme vorankommen. Dabei setzen wir auf ein neues technologisches Vergaserverfahren für Biomasse, die als Abfall- und Restholz im Naturpark Zittauer Gebirge bei der Walddurchforstung ebenso anfällt wie bei der regionalen Industrie. Unser Ziel ist es, nicht nur den Erzeugungsprozess klimafreundlich zu gestalten, sondern durch die Einbeziehung regionaler Lieferanten bereits bei der Brennstofflieferung Treibhausgase zu vermeiden. Ganz nebenbei schaffen wir mit der Belebung regionaler Wirtschaftskreisläufe Wertschöpfung hier vor Ort.

Als Netzwerkpate für die "Plattform Grüne Fernwärme“ wollen wir Anregung geben und andere von unseren Erfahrungen auf dem Weg zu mehr grüner Fernwärme auch im ländlichen Raum partizipieren lassen.

WVO Wärmeversorgungsgesellschaft Olbersdorf mbH

Karsten Hummel
0 35 83 / 69 72-0
www.wvo-olbersdorf.de
Echostraße 2
02785 Olbersdorf

Pate im regionalen Netzwerk

Sachsen

Teilnehmer im regionalen Netzwerk

Sachsen