Ritter XL Solar

Ritter XL Solar entwickelt und konzipiert Hochleistungs-Solarthermieanlagen im Großformat. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Entwicklung von urbanen und ländlichen Wärmenetzen unter der konsequenten Verwendung des Wärmeträgers Wasser ohne Frostschutzzusätze. Ritter XL Solar hat seinen Ursprung in der Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG, die 1988 von Alfred T. Ritter gegründet wurde.

Ritter XL Solar - Eine Marke der Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG

Seit 2010 entstehen unter der Leitung von Ritter XL Solar zahlreiche solarthermische Großanlagen unterschiedlichster Größenordnungen innerhalb Deutschlands. Kernstück dieser Solaranlagen ist der seit 1992 stetig weiterentwickelte Hochleistungs-Vakuum-Röhrenkollektor. In Verbindung mit einer adäquaten Systemtechnik, können so um die zwanzig Prozent der benötigten Wärme für ein Wärmenetz ganzjährig bereitgestellt werden.

Das umfangreiche Erfahrungsportfolio aus den bereits errichteten solaren Großanlagen trägt zu einer effizienten und zuverlässigen Erzeugung von solarer Wärmenergie bei. Versorgt werden können Nah- und Fernwärmenetze mit vielfältigen Anforderungen bezüglich der Wärmelastprofile und Netztemperaturen. Das intelligente Hydraulik- und Regelungskonzept sorgt für einen ganzjährigen sicheren und effizienten Betrieb der Anlage. Der Wärmeträger Wasser ermöglicht zudem eine ökologisch unbedenkliche Betriebsweise auch auf Flächen, für die erhöhte gewässerschutzrechtliche Anforderungen bestehen.

Mehr Informationen finden Sie auf dem Virtueller Messestand

Ritter XL Solar

Dipl. -Ing. Christoph Bühler, Bereichsleiter
+49 7157 5359-254
+49 7157 5359-125
www.ritter-xl-solar.de
Kuchenäcker 2
72135 Dettenhausen

Beratungsdienstleistungen

  • Ertragssimulationsberechnungen von solaren Erträgen unter der Verwendung von realen Wärmelastprofilen
  • Umfängliche Beratung zur Einbindung von solarthermischen Anlagen in bestehende oder in Planung befindliche Wärmenetze
  • Konzipierung von Kollektorfeldgeometrien anhand der örtlichen Begebenheiten
  • Beratung zu aktuellen Förderprogrammen
  • Begehungen vor Ort zur Klärung solarrelevanter Themen
  • Planungsbegleitung, Baubetreuung und Inbetriebnahmen

Teilnehmer im regionalen Netzwerk

Baden-Württemberg