Dr.-Ing. Marcus Fuchs | |
0911 120325 14 | |
https://www.heatbeat.de | |
Karl-Grillenberger-Str. 3a 90402 Nürnberg |
heatbeat

Unter zunehmend komplexen Rahmenbedingungen steigen auch die Anforderungen an die Planung und den Betrieb von Wärme- und Kältenetzen. Deshalb ist es das Ziel von heatbeat, den Betrieb von Energiesystemen von den Erzeugungsanlagen über das Netz bis zu den Gebäuden in unserem Digital Twin dynamisch abzubilden. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz kann zum einen der zukünftige Betrieb des Systems bereits in frühen Planungsphasen berücksichtigt und bewertet werden. Zum anderen können damit auch Bestandsnetze detailliert abgebildet und optimiert werden.
Damit unterstützt heatbeat Stadtwerke, Energieversorgungsunternehmen und Planungsbüros bei der Optimierung von Wärme- und Kältenetzen. Diese Arbeiten gehen von Machbarkeitsstudien und Transformationsplänen über Datenanalysen und Energiekonzepte bis zur Betriebsoptimierung und zu Regelkonzepten. Ein Schwerpunkt liegt dabei neben Bestandsnetzen auf Kalter Nahwärme, für die der Digital Twin Besonderheiten wie den Wärmetransfer zwischen Netz und Erdreich und den Betrieb von dezentralen Wärmepumpen detailliert abbildet.
Gegründet wurde das Start-Up heatbeat als Ausgründung aus der RWTH Aachen University im Jahr 2017. Inzwischen ist heatbeat mit 2 Standorten in Nürnberg und Aachen vertreten und konnte seitdem den heatbeat Digital Twin in zahlreichen Projekten erfolgreich anwenden und laufend weiterentwickeln. Dazu gehört unter anderem das Reallabor der Energiewende TransUrban. NRW, in dem der heatbeat Digital Twin die Umsetzung von Wärme- und Kältenetzen der 5. Generation an 4 Standorten vom ersten Konzept bis zur Umsetzung und zum Betrieb begleitet und optimiert.